Datenschutzerklärung

Der Datenschutz hat für die Geschäftsführung der Sirius Werft GmbH eine besonders hohe Priorität. Die Nutzung der Internetseiten der Sirius Werft GmbH ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; falls eine betroffene Person jedoch spezielle Unternehmensdienste über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung, holen wir in der Regel die Einwilligung des Betroffenen ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) und den für die Sirius Werft GmbH geltenden länderspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden die Betroffenen mit dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.

Die Sirius Werft GmbH hat als verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst vollständigen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Allerdings können Internet-basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz möglicherweise nicht gewährleistet ist.

1. Sammlung allgemeiner Daten und Informationen
Die Website der Sirius Werft GmbH sammelt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Protokolldateien gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer), (4) die Unterseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die bei Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme verwendet werden können.

Die Sirius Werft GmbH zieht bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt zu liefern, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Websitetechnologie zu gewährleisten und (4) den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-Angriffs die für eine strafrechtliche Verfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Sirius Werft GmbH wertet daher anonym erhobene Daten und Informationen statistisch aus, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unseres Unternehmens zu erhöhen und einen optimalen Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten, die von einer betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden, gespeichert.

2. Rundbrief
Auf der Website der Sirius Werft GmbH haben die Nutzer die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die dazu verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter bei der verantwortlichen Stelle bestellt wird.

Die Sirius Werft GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner regelmäßig mit einem Newsletter über Unternehmensangebote. Der Newsletter des Unternehmens darf vom Betroffenen nur dann empfangen werden, wenn (1) der Betroffene über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) der Betroffene sich für den Newsletter-Versand registriert. An die von einem Betroffenen erstmals für den Newsletter-Versand registrierte E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Mit dieser Bestätigungs-E-Mail wird der Nachweis erbracht, dass der Inhaber der E-Mail-Adresse als Betroffener zum Empfang des Newsletters berechtigt ist.

Bei der Registrierung für den Newsletter speichern wir auch die IP-Adresse des vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesenen und von der betroffenen Person bei der Registrierung verwendeten Computersystems sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Erfassung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient somit dem Ziel des Rechtsschutzes des Inhabers.

Die im Rahmen einer Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können die Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder einer entsprechenden Registrierung notwendig ist, wie dies bei Änderungen des Newsletter-Angebots oder bei einer Änderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein kann. Es erfolgt keine Weitergabe der durch den Newsletter-Dienst erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die der Betroffene für den Versand des Newsletters gegeben hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Link. Es ist auch jederzeit möglich, den Newsletter direkt auf der Website der verantwortlichen Stelle abzubestellen oder dies der verantwortlichen Stelle auf andere Weise mitzuteilen.

3. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist, oder soweit dies vom europäischen Gesetzgeber oder anderen Gesetzgebern in Gesetzen oder Verordnungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gewährt wird. Ist der Speicherzweck nicht anwendbar oder läuft eine vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

-Die Richtigkeit der persönlichen Daten wird von der betroffenen Person für einen Zeitraum angefochten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der persönlichen Daten zu überprüfen.
-Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber sie werden von der betroffenen Person für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
-Die betroffene Person hat der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 des GDPR widersprochen, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Vorrang vor denen der betroffenen Person haben.

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn die betroffene Person von diesem Recht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an die Sirius Werft GmbH wenden.

5. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der Sirius Werft GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser in einem Computersystem gespeichert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Sirius Werft GmbH den Nutzern dieser Website ein benutzerfreundlicheres Angebot machen, das ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wäre.

Mit Hilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website für den Benutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Wiedererkennung der Nutzer unserer Website. Diese Wiedererkennung dient dazu, die Nutzung unserer Website für den Nutzer zu erleichtern. Der Website-Benutzer, der Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Zugriff auf die Website Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und der Cookie somit auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Einkaufswagens in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde über ein Cookie in den virtuellen Einkaufswagen gelegt hat.

Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft unterbinden. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internet-Browsern möglich. Wenn die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem verwendeten Internet-Browser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar.

6. Werkzeuge und Anwendungen
Unsere Webseite erlaubt kein Werkzeug zur Datenanalyse.

7. Sicherheit
Unsere Webseite wird mit dem sehr verbreiteten SSL (Secure Socket Layer) betrieben, kombiniert mit der höchsten Sicherheitsstufe, die Ihr Browser möglicherweise unterstützt. Dies führt zu einer Sicherheitsrate von 256 Bit. Falls Ihr Browser dies aus irgendeinem Grund nicht unterstützt, beziehen wir uns auf einen 128 Bit v3-Standard. Um Ihre Daten vor Missbrauch, Kriminalität oder ungültigen Zugriffen zu schützen, müssen wir unsere Sicherheit ständig aufrechterhalten und entsprechend der technischen Entwicklung aktualisieren.

8. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung. Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Bestätigung zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn eine betroffene Person von diesem Bestätigungsrecht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Zugang. Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu den folgenden Informationen:

-zwecke der Verarbeitung;
-die betreffenden Kategorien von personenbezogenen Daten;
-Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die persönlichen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
- soweit möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die persönlichen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Bestimmung dieses Zeitraums verwendet werden;
-die Existenz des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder gegen eine solche Verarbeitung Widerspruch einzulegen;
-die Existenz des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
-wenn die persönlichen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle;
-das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich der Erstellung von Profilen und aussagekräftiger Informationen über die damit verbundene Logik, sowie -die Bedeutung und die vorgesehenen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden. Wenn eine betroffene Person von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Widerruf der Datenschutzzustimmung

Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn die betroffene Person von diesem Recht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an die Sirius Werft GmbH wenden.

9. Datenschutz bei der Bewerbung und den Bewerbungsverfahren
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche sammelt und verarbeitet die persönlichen Daten der Bewerber zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Antragsteller entsprechende Antragsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website bei der verantwortlichen Stelle einreicht. Schliesst die verantwortliche Stelle mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag ab, werden die eingereichten Daten zum Zweck der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche mit dem Bewerber keinen Arbeitsvertrag ab, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Mitteilung der Ablehnungsentscheidung automatisch gelöscht, sofern keine anderen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegen die Löschung sprechen. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang ist z.B. eine Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Zeitraum, für den die persönlichen Daten gespeichert werden
Als Kriterium für die Festlegung der Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten wird die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist herangezogen. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Name und Adresse des Controllers
Verantwortlicher für die Zwecke der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Datenschutz ist:

Sirius Werft GmbH
vertreten durch Torsten Schmidt (CEO)
Ascheberger Str. 68
24306 Plön
Germany
Phone: +49 (0) 4522 – 744 610
Fax: +49 (0) 4522 – 744 612 9
datenschutz@sirius-werft.de
Any data subject may, at any time, contact Sirius Werft GmbH directly with all questions and suggestions concerning data protection.

12. Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.